Kunststoffplatten Zuschnitt Kunststoffrundstab Zuschnitt Acrylglas Bearbeitung ☎ +49 (0)7131 20 32 35 0 +49(0)178 2344 702 ✉ info@technischekunststoffe24.de

Was ist eine Plastikplatte?

Eine Plastikplatte bietet zahlreiche Vorteile, die sie für unterschiedlichste Anwendungen attraktiv machen. Je nach Material sind sie witterungsbeständig, UV-beständig, hitze- und lebensmittelecht.
Was ist eine Plastikplatte?

Plastikplatten sind flache Kunststoffmaterialien, die in verschiedenen Dicken, Farben und Ausführungen erhältlich sind. Sie bestehen aus einer Vielzahl von Kunststoffen, darunter PVC, PLEXIGLAS® (Acrylglas), Polycarbonat, HPL (High Pressure Laminate), Alu-Dibond® und Polyethylen (HDPE).

Aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften sind Plastikplatten in nahezu allen Branchen zu finden – von Bauprojekten über die Werbetechnik bis hin zur Möbelherstellung.

Eigenschaften von Plastikplatten

Eine Plastikplatte bietet zahlreiche Vorteile, die sie für unterschiedlichste Anwendungen attraktiv machen.

Je nach Material sind sie witterungsbeständig, UV-beständig, hitze- und lebensmittelecht. Dank ihrer geringen Dichte sind sie zudem leicht, was die Verarbeitung erleichtert. Die hohe Beständigkeit gegenüber chemischen Einflüssen, Kratzern und Feuchtigkeit macht sie ideal für den Innen- und Außeneinsatz.

Wichtige Merkmale im Überblick:

  • Langlebigkeit: Kunststoffplatten sind widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen.

  • Geringes Gewicht: Im Vergleich zu Glas oder Metall sind Plastikplatten leichter und einfacher zu montieren.

  • Einfache Verarbeitung: Sie lassen sich sägen, bohren, fräsen oder sogar biegen.

  • Vielfältige Designs: Plastikplatten sind in transparenter, farbiger oder strukturierter Ausführung erhältlich.

Einsatzbereiche von Plastikplatten

Plastikplatten kommen in vielen Industrien und Anwendungsbereichen zum Einsatz. Im Bauwesen werden sie als Wandverkleidungen, Dachplatten oder Schutzverglasungen genutzt. In der Werbetechnik dienen sie als Grundlage für Schilder, Displays und Lichtwerbung.

Auch im Möbelbau sind sie beliebt, da sie leicht und dennoch stabil sind. Besonders im Außenbereich überzeugen sie durch ihre Wetterbeständigkeit und Langlebigkeit.

Ein weiteres großes Einsatzgebiet ist der Maschinenbau und die Industrie, wo technische Kunststoffe als Verschleißteile oder Schutzabdeckungen Verwendung finden. Dank ihrer robusten Eigenschaften werden sie auch für Schutzscheiben oder Maschinenverkleidungen genutzt.

Unterschiedliche Varianten von Plastikplatten

Je nach Verwendungszweck gibt es verschiedene Kunststoffe, die als Plastikplatten erhältlich sind. Acrylglas (PLEXIGLAS®) ist besonders für lichtdurchlässige Anwendungen geeignet, während Polycarbonatplatten eine hohe Schlagzähigkeit bieten.

HPL-Platten (Trespa®) zeichnen sich durch ihre Kratzfestigkeit aus und sind ideal für den Möbel- und Fassadenbau. PVC-Platten sind kostengünstig und einfach zu verarbeiten, weshalb sie oft im Messebau oder für Werbeschilder eingesetzt werden.

Kunststoffplatte Beschreibung Link
HDPE Platten (PE 300) Hochdichte Polyethylenplatten, bekannt für ihre chemische Beständigkeit und hohe Schlagfestigkeit. HDPE Platten (PE 300)
ABS Platten Acrylnitril-Butadien-Styrol-Platten, geschätzt für ihre Robustheit und einfache Weiterverarbeitung. ABS Platten
PVC Platten Polyvinylchlorid-Platten, vielseitig einsetzbar mit hervorragender chemischer Beständigkeit und UV-Stabilität. PVC Platten
PP Platten Polypropylen-Platten, überzeugen durch chemische Beständigkeit und hohe Formstabilität, ideal für den Anlagenbau. PP Platten
PVC-Hartschaum Platten Leichte Platten, etwa 50% leichter als herkömmliche PVC-Platten, ideal für Anwendungen, bei denen Gewicht eine Rolle spielt. PVC-Hartschaum Platten
PTFE Platten Polytetrafluorethylen-Platten, bekannt für ihre herausragende chemische Beständigkeit und Gleitfähigkeit. PTFE Platten
PA 6 Platten Polyamid 6-Platten, bieten hohe Festigkeit und Zähigkeit, geeignet für mechanisch beanspruchte Teile. PA 6 Platten

Diese Auswahl bietet einen Überblick über die verfügbaren Kunststoffplatten und ihre spezifischen Eigenschaften. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die jeweilige Produktseite.

Maßanfertigung und Farbauswahl

Plastikplatten sind in vielen Dicken erhältlich – von 1 mm bis hin zu 30 mm. Je nach Bedarf lassen sie sich auf Maß zuschneiden, sodass sie direkt weiterverarbeitet werden können. Zudem gibt es sie in einer breiten Farbpalette, von klassischem Weiß, Schwarz oder Grau bis hin zu leuchtenden Farben wie Rot, Grün oder Blau. Auch transparente oder satinierte Varianten sind verfügbar.

Verarbeitung von Plastikplatten

Die Bearbeitung einer Plastikplatte hängt von ihrem Material ab. Acrylglas kann beispielsweise gut gesägt und poliert werden, während HPL mit speziellen Werkzeugen geschnitten werden muss. Die meisten Kunststoffplatten lassen sich zudem leicht verkleben oder mit Verschraubungen befestigen. Bei der Montage im Außenbereich ist darauf zu achten, dass sich bestimmte Kunststoffe unter Hitze ausdehnen können.

Fazit

Plastikplatten sind eine vielseitige und langlebige Lösung für verschiedenste Anwendungen. Ihre Robustheit, leichte Verarbeitung und Witterungsbeständigkeit machen sie zu einer beliebten Wahl für Bauprojekte, Werbetechnik, Möbelbau und industrielle Anwendungen. Dank der großen Auswahl an Materialien, Farben und Stärken können sie exakt auf individuelle Anforderungen zugeschnitten werden.




SKZ Logo

Offizielles Mitglied des SKZ

Seit 1961 ist das SKZ kompetenter Ansprechpartner für die Kunststoffindustrie.
EPDA Logo

Offizielles Mitglied des EPDA

Die European Plastics Distributors Association ist eine Mitgliederorganisation für Kunststoffhalbzeuge.
BW Kunststoffe Logo BW Gummi Logo PTFE24 Logo technischekunststoffe24.de Logo Martan Plastik Logo Martan Plastics Logo