Kunststoffplatten Zuschnitt Kunststoffrundstab Zuschnitt Acrylglas Bearbeitung ☎ +49 (0)7131 20 32 35 0 +49(0)178 2344 702 ✉ info@technischekunststoffe24.de

Das richtige Produkt finden

Einfach Stichwort eingeben und Produkte entdecken.

3D-Druck mit technischen Kunststoffen: Chancen, Materialien und Anwendungen

3D-Druck mit technischen Kunststoffen ermöglicht hochfeste Bauteile für Industrie, Maschinenbau und Medizintechnik. Erfahren Sie mehr über Materialien, Vorteile und Einsatzbereiche.


Der 3D-Druck hat sich in den vergangenen Jahren von einem reinen Prototyping-Werkzeug zu einer vielseitigen industriellen Fertigungstechnologie entwickelt. Besonders im Bereich der technischen Kunststoffe eröffnen sich neue Chancen: Sie ermöglichen die Herstellung von hochbelastbaren Funktionsteilen, individuellen Kleinserien und Ersatzteilen direkt aus dem digitalen Modell.

Ob Maschinenbau, Automobiltechnik oder Medizintechnik – der 3D-Druck mit technischen Kunststoffen schafft Flexibilität, senkt Kosten in der Entwicklung und bietet kurze Durchlaufzeiten. Dank ihrer spezifischen Eigenschaften eignen sich diese Hochleistungskunststoffe für Anwendungen, bei denen herkömmliche Werkstoffe an ihre Grenzen stoßen.

Was sind technische Kunststoffe im 3D-Druck?

Technische Kunststoffe zeichnen sich durch hohe mechanische Festigkeit, Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit sowie eine gute Dimensionsstabilität aus. Sie gehören zur Klasse der Hochleistungskunststoffe und sind deutlich robuster als typische 3D-Druck-Materialien wie PLA oder ABS.

Ihre Beständigkeit gegenüber Hitze, Reibung, Medien oder UV-Strahlung macht sie ideal für dauerhafte Anwendungen in der Industrie. Im Gegensatz zu Standardkunststoffen wie PLA oder ABS bieten sie dauerhafte Performance in anspruchsvollen Umgebungen und erweitern damit die Grenzen der additiven Fertigung. Zu den gängigen technischen Kunststoffen für den 3D-Druck zählen unter anderem:

Diese Materialien sind meist als Filament (FDM), Pulver (SLS) oder Granulat (für industrielle Drucksysteme) erhältlich.

Vorteile des 3D-Drucks mit technischen Kunststoffen

Hohe mechanische Belastbarkeit

Viele technische Kunststoffe sind fester und zäher als Standardkunststoffe. Sie eignen sich für Funktionsteile, Lager, Zahnräder oder Befestigungen.

Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit

Kunststoffe wie PEEK oder PC halten hohen Temperaturen und aggressiven Medien stand und sind daher auch in der Automobil- oder Chemieindustrie gefragt.

Designfreiheit & Individualisierung

Komplexe Geometrien, Innenkanäle oder bionische Strukturen lassen sich mit 3D-Druck effizient realisieren, ohne Formenbau oder Werkzeuge.

Schnelle Verfügbarkeit von Ersatzteilen

Mit CAD-Daten lassen sich Bauteile bedarfsgerecht in kurzer Zeit nachproduzieren, z. B. für Maschinenstillstände oder Serienänderungen.

Typische Anwendungsbereiche

Maschinenbau

Funktionsprototypen, Halterungen, Lagergehäuse, Distanzstücke oder komplexe Luftkanäle lassen sich mit technischen Kunststoffen stabil und langlebig drucken.

Automobilindustrie

Werkzeugeinsätze, Montagehilfen, Kabelhalterungen oder Innenraumteile für Vorserien werden oft im FDM- oder SLS-Verfahren aus PA6, PC oder PEEK gefertigt.

Medizintechnik

Dank Biokompatibilität einiger Materialien wie PEEK oder PPSU lassen sich patientenspezifische Bauteile, Prothesen oder chirurgische Hilfen realisieren.

Luft- & Raumfahrt

Gewichtsoptimierte Bauteile aus technischen Kunststoffen ersetzen Metallteile. Wichtig sind hier hohe Steifigkeit, Temperaturbeständigkeit und geringe Emissionen.

Herausforderungen beim 3D-Druck technischer Kunststoffe

  • Materialhandling: Viele technische Kunststoffe sind hygroskopisch und müssen vor dem Drucken getrocknet werden.

  • Verzugsneigung: Hohe Schwindung erfordert ein beheiztes Druckbett und ggfs. geschlossene Baukammer.

  • Haftung und Schichthaftung: Die Adhäsion zwischen den Layern ist bei technischen Kunststoffen kritischer als bei PLA oder PETG.

  • Maschinenanforderungen: Für Hochleistungskunststoffe wie PEEK sind spezialisierte Drucker mit hoher Extrusionstemperatur notwendig.

Fazit

Der 3D-Druck mit technischen Kunststoffen bietet der Industrie enorme Vorteile: von schneller Produktentwicklung über individuelle Fertigung bis hin zu Funktionsbauteilen für extreme Einsatzbedingungen. Wer geeignete Materialien auswählt und das Zusammenspiel von Druckparametern und Bauteildesign versteht, erschließt sich eine neue Dimension der Fertigungstechnologie. Dabei lohnt sich der Blick über den reinen Materialpreis hinaus: Die Kombination aus Präzision, Wiederholgenauigkeit und Funktion eröffnet neue Perspektiven – vor allem dann, wenn konventionelle Fertigungsverfahren wirtschaftlich oder technisch an ihre Grenzen stoßen.

FAQ

Welche technischen Kunststoffe lassen sich besonders gut 3D-drucken?
Polycarbonat, PA6, PETG und TPU gelten als gut druckbar. PEEK erfordert spezielle Technik, bietet aber die besten Eigenschaften.

Sind technische Kunststoffe teurer als Standardmaterialien?
Ja, insbesondere Hochleistungskunststoffe wie PEEK oder PPSU sind deutlich teurer, bieten aber einen hohen Mehrwert in anspruchsvollen Anwendungen.

Kann ich technische Kunststoffe auch im Heim-3D-Druck verwenden?
Einige Materialien wie PETG oder Nylon sind mit semi-professionellen FDM-Druckern verarbeitbar. Hochleistungskunststoffe wie PEEK erfordern Industrieanlagen.

Welche Verfahren sind für den Druck geeignet?
FDM (Filament), SLS (Pulver) und MJF (Multi Jet Fusion) sind gängige Verfahren für technische Kunststoffe.




SKZ Logo

Offizielles Mitglied des SKZ

Seit 1961 ist das SKZ kompetenter Ansprechpartner für die Kunststoffindustrie.
EPDA Logo

Offizielles Mitglied des EPDA

Die European Plastics Distributors Association ist eine Mitgliederorganisation für Kunststoffhalbzeuge.
BW Kunststoffe Logo BW Gummi Logo PTFE24 Logo technischekunststoffe24.de Logo Martan Plastik Logo Martan Plastics Logo