Kunststoffplatten Zuschnitt Kunststoffrundstab Zuschnitt Acrylglas Bearbeitung ☎ +49 (0)7131 20 32 35 0 +49(0)178 2344 702 ✉ info@technischekunststoffe24.de

Das richtige Produkt finden

Einfach Stichwort eingeben und Produkte entdecken.

Hartgewebe Stäbe HGW 2088 (PF CC 42)




Hartgewebe-Stäbe HGW 2088 (PF CC 42) bieten eine hohe mechanische Festigkeit, ausgezeichnete Isoliereigenschaften und zuverlässige Formstabilität – ideal für den Einsatz in Elektrotechnik und Maschinenbau.

Produkt direkt anfragen

Rundstab HGW 2088 direkt bei uns anfragen.

+49 (0)7131 20 32 35 0
info@technischekunststoffe24.de

Kontakt aufnehmen

Hartgewebe Stäbe HGW 2088 (PF CC 42)

Werkstoffbeschreibung und Zusammensetzung

Hartgewebe-Stäbe vom Typ HGW 2088 (nach DIN 7735) bestehen aus einem Baumwollgewebe, das mit Phenolharz (PF) getränkt und unter Druck zu einem festen, homogenen Werkstoff verpresst wird. Die internationale Bezeichnung PF CC 42 beschreibt denselben Werkstofftyp nach IEC 60893.

Diese Kombination aus Baumwollgewebe und duroplastischem Harz ergibt ein Material mit hoher mechanischer Festigkeit, guter Verschleißbeständigkeit und hervorragenden elektrischen Isolationseigenschaften. Durch den schichtweisen Aufbau bleibt die Struktur auch bei starker Belastung formstabil.

Hartgewebe-Stäbe zeichnen sich zudem durch eine gute Bearbeitbarkeit und ein ausgewogenes Eigenschaftsprofil aus, das sie zu einem bewährten Konstruktionswerkstoff im Maschinen- und Elektrobau macht.

Bearbeitung von Hartgewebe-Stäben

Hartgewebe lässt sich mit konventionellen Werkzeugmaschinen drehen, fräsen, bohren und schleifen. Aufgrund der dichten, faserverstärkten Struktur empfiehlt sich eine scharfe Schneide mit Hartmetall oder Diamantbeschichtung, um eine saubere Schnittkante zu erzielen.

Beim Bohren und Gewindeschneiden sollten geringe Schnittgeschwindigkeiten und angepasste Vorschübe gewählt werden, um ein Ausfransen der Schichten zu vermeiden. Die Oberfläche kann nachträglich lackiert oder fein geschliffen werden. Auch das Kleben mit Epoxidharz- oder Phenolharzsystemen ist möglich, wenn die Oberflächen zuvor entfettet werden.

Die Bearbeitung verursacht feinen Staub, der mit einer Absaugung entfernt werden sollte. Eine Kühlmittelzufuhr ist in der Regel nicht erforderlich.

Vergleich und Alternativen

Im Vergleich zu Hartpapier (HP 2061) bietet Hartgewebe eine deutlich höhere Festigkeit und Verschleißresistenz. Gegenüber Epoxidharzpressstoffen (EP GC 203) zeigt es eine bessere Zähigkeit und eine wirtschaftlichere Preisstruktur, allerdings mit leicht geringerer Temperaturbeständigkeit.

Hartgewebe HGW 2088 / PF CC 42 ist damit der ideale Kompromiss zwischen mechanischer Leistungsfähigkeit, elektrischer Isolation und Kosteneffizienz.

Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit

Hartgewebe ist ein duroplastischer Verbundwerkstoff, der nicht wieder aufgeschmolzen werden kann. Dennoch zeichnet sich das Material durch eine lange Lebensdauer, geringen Wartungsbedarf und eine gute Ressourceneffizienz aus. Die thermische Verwertung am Lebensende erfolgt meist in der Energiegewinnung, da das Phenolharz einen hohen Brennwert besitzt.

Im Vergleich zu metallischen Werkstoffen spart Hartgewebe bereits in der Herstellung Energie, da die Verarbeitungstemperaturen deutlich niedriger liegen.

Entscheidungshilfe: Wann lohnt sich Hartgewebe HGW 2088?

Der Einsatz von HGW 2088 empfiehlt sich immer dann, wenn mechanische Belastbarkeit, elektrische Isolationsfähigkeit und geringes Gewicht gleichzeitig gefordert sind. Typische Beispiele sind Maschinenkomponenten, Isolierplatten oder Reibelemente, die sowohl formstabil als auch dämpfend wirken sollen.

Gegenüber Alternativen wie Aluminium oder Epoxidharz bietet Hartgewebe eine besonders gute Kosten-Nutzen-Balance. Auch für Kleinserien und individuelle Zuschnitte ist das Material hervorragend geeignet.

Bewährter Werkstoff für hohe Beanspruchung

Hartgewebe-Stäbe HGW 2088 (PF CC 42) sind ein vielseitiger Werkstoff für technische Anwendungen, bei denen Robustheit, Isolationsvermögen und wirtschaftliche Verarbeitung im Vordergrund stehen. Die Kombination aus Baumwollgewebe und Phenolharz macht den Werkstoff zu einem bewährten Standard in Industrie, Elektrotechnik und Maschinenbau.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Hartgewebe und Hartpapier?
Hartgewebe basiert auf Baumwollgewebe, während Hartpapierplatten auf Zellulosepapier aufbauen. Dadurch ist Hartgewebe mechanisch deutlich belastbarer.

Ist Hartgewebe elektrisch leitfähig?
Nein, Hartgewebe ist ein sehr guter elektrischer Isolator und wird daher in der Elektrotechnik vielfach eingesetzt.

Wie lässt sich Hartgewebe bearbeiten?
Mit konventionellen Werkzeugmaschinen durch Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Wichtig sind scharfe Schneiden und angepasste Schnittparameter.

Welche Temperatur hält HGW 2088 aus?
Dauerhaft bis etwa 120 °C, kurzzeitig auch höhere Werte, solange keine dauerhafte Strukturveränderung auftritt.

Technische Daten Rundstab HGW 2088

  • DIN 7735: HGW 2088

  • IEC 60893: PF CC 42

  • Lieferformen: Stäbe, Platten, Zuschnitte, Drehteile

  • Standardfarben: braun bis dunkelbraun

  • Durchmesser: von ca. 8 mm bis 100 mm

  • Längen: Standard 1000 mm, Sondermaße auf Anfrage

Alle Produkte werden nach engen Toleranzen gefertigt und können auf Wunsch in kundenspezifischen Abmessungen oder Zuschnittformen geliefert werden.

Eigenschaften von Rundstab HGW 2088

Hartgewebe HGW 2088 verbindet hohe Zug- und Biegefestigkeit mit einer gleichzeitig geringen Dichte. Die Schlagzähigkeit liegt deutlich über der von Hartpapier oder glasfaserverstärkten Pressstoffen. Auch bei wechselnder Luftfeuchtigkeit behält das Material seine Form und Abmessungsstabilität.

Wichtige Kennwerte im Überblick:

  • Dichte: ca. 1,35 g/cm³

  • Zugfestigkeit: ca. 100 MPa

  • Biegefestigkeit: bis 160 MPa

  • Temperaturbeständigkeit: bis 120 °C Dauerbetrieb

  • Elektrischer Durchschlagwiderstand: > 8 kV/mm

  • Gleitreibungskoeffizient: gering, dadurch gute Laufeigenschaften

Dank dieser Kombination eignet sich Hartgewebe besonders für mechanisch beanspruchte Bauteile, die zugleich elektrisch isolierend wirken müssen.

Anwendung Rundstab HGW 2088

  • Elektrotechnische Isolationselemente

  • Stütz- und Trägerteile in Schaltanlagen

  • Gleitlagerbuchsen und Zahnräder

  • Klemmen, Rollen und Spulenkerne

  • Bauteile mit hoher mechanischer Belastung

  • Werkzeughalter und Spannvorrichtungen

Hartgewebe-Stäbe werden häufig dort eingesetzt, wo Metallteile durch leichtere und elektrisch nichtleitende Materialien ersetzt werden sollen.


So bestellen Sie Rundstab HGW 2088 in unserem Online-Shop:


  • Wunschgröße eingeben: wählen Sie Stärke, Länge, Farbe und die gewünschte Stückzahl
  • in den Warenkorb: legen Sie Ihr Produkt in den Warenkorb und gehen Sie zur Kasse
  • Fertig! in wenigen Tagen ist das Produkt bei Ihnen
  • Rundstab HGW 2088 kaufen bei technischekunststoffe24.de: einfach, günstig und schnell
SKZ Logo

Offizielles Mitglied des SKZ

Seit 1961 ist das SKZ kompetenter Ansprechpartner für die Kunststoffindustrie.
EPDA Logo

Offizielles Mitglied des EPDA

Die European Plastics Distributors Association ist eine Mitgliederorganisation für Kunststoffhalbzeuge.
BW Kunststoffe Logo BW Gummi Logo PTFE24 Logo technischekunststoffe24.de Logo Martan Plastik Logo Martan Plastics Logo