Ein Stoffschluss entsteht durch die Bildung von Bindungen zwischen den Verbindungspartnern, die auf atomaren oder molekularen Kräften basieren. Diese Kräfte bewirken, dass die Materialien so miteinander verbunden werden, dass sie eine feste Einheit bilden. Dabei handelt es sich um chemische Bindungen, die auf physikalischen Wechselwirkungen wie Van-der-Waals-Kräften oder Wasserstoffbrückenbindungen beruhen können.
Im Bereich der Kunststoffbaugruppen zählen zu den stoffschlüssigen Verbindungen insbesondere Klebeverbindungen und Schweißverbindungen. Bei Klebeverbindungen werden die Teile durch einen Klebstoff zusammengehalten, der sich beim Aushärten mit den Oberflächen der zu verbindenden Materialien verbindet und eine feste, dauerhafte Verbindung schafft. Diese Klebstoffe dringen oft in die Oberflächenstrukturen der Materialien ein und sorgen so für eine hohe Haftfestigkeit.