Das Reibschweißen ist ein innovatives Fügeverfahren, das eine feste Verbindung zwischen zwei Bauteilen herstellt. Es findet Anwendung sowohl bei Metallen als auch bei thermoplastischen Kunststoffen und bietet eine Reihe von Vorteilen in Bezug auf Festigkeit und Effizienz.
Der Prozess des Reibschweißens umfasst das Bewegen von zwei Werkstücken, die fest eingespannt sind, relativ zueinander. Durch die Anwendung von Druck und Bewegung entsteht Reibung zwischen den zu verbindenden Flächen, was zu deren Erwärmung führt. Diese Erwärmung erreicht schließlich die Schmelztemperatur, wodurch die Grenzflächen viskos werden.
In diesem viskosen Zustand werden die Werkstücke in Position gebracht und der Anpressdruck erhöht, um eine feste Verbindung sicherzustellen. Während des Abkühlens erstarren die geschmolzenen Bereiche, wodurch eine dauerhafte Verbindung entsteht. Dieser Prozess ermöglicht eine präzise Steuerung der Schweißparameter und führt zu einer qualitativ hochwertigen Verbindung ohne zusätzliche Fügematerialien.