Kunststoffplatten Zuschnitt Kunststoffrundstab Zuschnitt Acrylglas Bearbeitung ☎ +49 (0)7131 20 32 35 0 +49(0)178 2344 702 ✉ info@technischekunststoffe24.de

Das richtige Produkt finden

Einfach Stichwort eingeben und Produkte entdecken.

Stegplatten verlegen: Anleitung, Abstand und Befestigung

Stegplatten verlegen leicht gemacht: Anleitung mit Tipps zu Abstand, Befestigung und Gefälle. Jetzt erfahren, worauf es bei der fachgerechten Montage ankommt!


Stegplatten erfreuen sich aufgrund ihrer Stabilität, Lichtdurchlässigkeit und Wetterfestigkeit großer Beliebtheit im Terrassen- und Gewächshausbau. Damit die Montage langfristig funktioniert, müssen beim Stegplatten verlegen bestimmte Grundregeln eingehalten werden. Im Folgenden finden Sie eine praxisnahe Anleitung zur Verlegung, Hinweise zu den benötigten Abständen und eine Übersicht zur richtigen Befestigung.

Was sind Stegplatten?

Stegplatten, auch als Hohlkammerplatten oder Doppelstegplatten bezeichnet, sind mehrwandige Kunststoffplatten mit einem charakteristischen Innenaufbau aus parallel verlaufenden Stegen. Dieser Aufbau sorgt für eine Kombination aus geringem Gewicht, hoher Stabilität und guter Wärmedämmung. Die Luftkammern zwischen den Stegen wirken isolierend, wodurch die Platten sowohl für transparente Bedachungen als auch als Wandelemente geeignet sind.

Gefertigt werden Stegplatten hauptsächlich aus Polycarbonat, Acryl (PMMA) oder PETG. Polycarbonat bietet eine besonders hohe Schlagzähigkeit und Temperaturbeständigkeit, während Acrylglas vor allem durch seine hervorragende Lichtdurchlässigkeit überzeugt. PETG stellt eine kostengünstige Alternative dar, ist aber weniger witterungsbeständig.

Dank ihrer UV-Beständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse werden Stegplatten bevorzugt für den Bau von Überdachungen, Carports, Gewächshäusern und Wintergärten eingesetzt. Sie sind leicht zu bearbeiten, lassen sich problemlos zuschneiden und mit geeigneten Profilsystemen sicher montieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Stegplatten verlegen

Unterkonstruktion vorbereiten

Zunächst ist eine stabile Unterkonstruktion erforderlich, die aus Holz, Aluminium oder Stahl bestehen kann. Die Sparren sollten exakt in Flucht montiert sein, um eine gleichmäßige Auflagefläche für die Stegplatten zu schaffen. Der Sparrenabstand richtet sich dabei nach Material und Plattenstärke.

Platten zuschneiden und ausrichten

Vor der Montage müssen die Platten auf das gewünschte Maß zugeschnitten werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die offene Seite der Platten nach unten zeigt, also in Richtung des Wasserablaufs. Die Schutzfolie sollte erst nach der Montage entfernt werden. Für den Zuschnitt eignen sich feingezahnte Werkzeuge wie eine Handkreissäge.

Gefälle und Dehnungsspiel beachten

Ein ausreichendes Gefälle von mindestens 5 Grad ist wichtig, um Regenwasser effektiv abfließen zu lassen. Zwischen den Platten muss ein Dehnungsspiel von mindestens 5 mm berücksichtigt werden, damit sich das Material bei Temperaturänderungen ausdehnen kann.

Stegplatten befestigen

Befestigt werden die Stegplatten nicht direkt, sondern über Klemmprofile mit Gummidichtungen. Dadurch lassen sich Spannungsrisse vermeiden. Endprofile mit Tropfkante verhindern, dass Wasser in die Hohlkammern eindringt.

Abschlussprofile und Dichtungen montieren

Abschließend müssen die offenen Stegenden fachgerecht mit Antidust-Tape versiegelt werden. Oben wird ein geschlossenes Band verwendet, unten ein diffusionsoffenes, damit Kondenswasser entweichen kann. Anschließend werden die Abschlussprofile aufgesetzt und je nach System verklebt oder verschraubt. Mit dieser Vorgehensweise entsteht eine langlebige, funktionale und optisch ansprechende Stegplattenkonstruktion. Von mindestens 5 Grad ist wichtig, um Regenwasser effektiv abfließen zu lassen.

Zwischen den Platten muss ein Dehnungsspiel von mindestens 5 mm berücksichtigt werden, damit sich das Material bei Temperaturänderungen ausdehnen kann. Befestigt werden die Stegplatten nicht direkt, sondern über Klemmprofile mit Gummidichtungen. Dadurch lassen sich Spannungsrisse vermeiden. Endprofile mit Tropfkante verhindern, dass Wasser in die Hohlkammern eindringt.

Abschließend müssen die offenen Stegenden fachgerecht mit Antidust-Tape versiegelt werden. Oben wird ein geschlossenes Band verwendet, unten ein diffusionsoffenes, damit Kondenswasser entweichen kann. Anschließend werden die Abschlussprofile aufgesetzt und je nach System verklebt oder verschraubt. Mit dieser Vorgehensweise entsteht eine langlebige, funktionale und optisch ansprechende Stegplattenkonstruktion.

Richtwerte: Abstand der Unterkonstruktion

Plattenstärke Material Max. Sparrenabstand bei Schneelastzone 1
6 mm Polycarbonat 60 cm
10 mm Polycarbonat 80 cm
16 mm Polycarbonat 100 cm
16 mm Acrylglas 80 cm
25 mm Polycarbonat 100–120 cm

Hinweis: Bei höheren Schneelasten oder Windlasten entsprechend geringere Abstände wählen.

Häufige Fehler beim Stegplatten verlegen

  • Kein Gefälle eingeplant: Führt zu stehendem Wasser und Moosbildung.

  • Direkte Verschraubung: Kann Risse und Materialschäden verursachen.

  • Fehlende Belüftung: Kondenswasser in den Hohlkammern.

  • Unsachgemäßer Zuschnitt: Bruchgefahr und Passprobleme.

  • Falsches Dichtband: Schimmelbildung oder Eindringen von Schmutz.

Fazit: So gelingt die Verlegung von Stegplatten

Wer beim Stegplatten verlegen auf eine stabile Unterkonstruktion, korrektes Gefälle und hochwertige Befestigungssysteme achtet, erhält eine langlebige und funktionale Dachlösung. Ob für die Terrasse, das Gewächshaus oder den Carport: Eine fachgerechte Montage spart Wartungskosten und erhöht die Lebensdauer der Platten.

FAQ zu Stegplatten verlegen

Wie schneide ich Stegplatten richtig zu?
Mit einer Handkreissäge mit feiner Zahnung oder einer Stichsäge bei niedriger Geschwindigkeit. Kühlung mit Pressluft kann bei Polycarbonat sinnvoll sein.

Müssen Stegplatten beidseitig abgedichtet werden?
Ja, aber mit unterschiedlichen Klebebändern: oben geschlossen, unten diffusionsoffen gegen Kondenswasser.

Können Stegplatten direkt verschraubt werden?
Nein. Sie sollten immer über Profilsysteme mit Gummidichtungen befestigt werden, um Spannungsrisse zu vermeiden.

Welche Mindestneigung sollte das Dach haben?
Mindestens 5 Grad (ca. 9 cm pro laufendem Meter), damit Regenwasser sicher abfließt.




SKZ Logo

Offizielles Mitglied des SKZ

Seit 1961 ist das SKZ kompetenter Ansprechpartner für die Kunststoffindustrie.
EPDA Logo

Offizielles Mitglied des EPDA

Die European Plastics Distributors Association ist eine Mitgliederorganisation für Kunststoffhalbzeuge.
BW Kunststoffe Logo BW Gummi Logo PTFE24 Logo technischekunststoffe24.de Logo Martan Plastik Logo Martan Plastics Logo