Einfach Stichwort eingeben und Produkte entdecken.
In der Luft- und Raumfahrtindustrie gelten besonders hohe Anforderungen an die eingesetzten Materialien. Es geht um Gewichtsreduktion, mechanische Belastbarkeit, Temperaturbeständigkeit und nicht zuletzt um Sicherheit. Technische Kunststoffe bieten in diesem Kontext entscheidende Vorteile gegenüber Metallen und anderen Werkstoffen.
Durch ihr geringes Gewicht tragen Kunststoffe dazu bei, den Treibstoffverbrauch zu senken und die Effizienz von Flugzeugen und Raumfahrzeugen zu steigern. Zugleich müssen sie höchsten Belastungen standhalten, etwa bei extremen Temperaturen, Vibrationen und Druckschwankungen. Moderne Hochleistungskunststoffe erfüllen diese Anforderungen.
Die Luft- und Raumfahrtbranche verlangt Materialien mit sehr spezifischen Eigenschaften:
Geringes Gewicht bei hoher Festigkeit
Temperatur- und UV-Beständigkeit
Beständigkeit gegen aggressive Medien (z. B. Kerosin, Hydrauliköle)
Flammschutz und geringe Rauchgasentwicklung
Formbeständigkeit und Dimensionsstabilität
Zulassungen gemäß Luftfahrtnormen (z. B. FAR 25.853, EN 45545)
In der Luft- und Raumfahrt kommen hauptsächlich Hochleistungskunststoffe zum Einsatz. Besonders relevant sind:
PEEK ist einer der am häufigsten verwendeten Kunststoffe in der Luftfahrt. Er bietet eine hervorragende Kombination aus thermischer Stabilität, chemischer Beständigkeit und mechanischer Festigkeit. Komponenten aus PEEK finden sich u. a. in:
Dichtungssystemen
Lager- und Gleitkomponenten
Verbindungselementen
PPS zeichnet sich durch eine hohe Beständigkeit gegen Chemikalien und Temperaturen bis ca. 240 °C aus. Es wird z. B. für:
Elektrische Steckverbinder
Pumpengehäuse
Isolationsbauteile verwendet
Diese Materialien bieten außergewöhnliche thermische und mechanische Eigenschaften und kommen vor allem dort zum Einsatz, wo metallische Werkstoffe ersetzt werden sollen. Anwendungen umfassen:
Isolationsteile in Triebwerken
Lagerbuchsen
Strukturelle Bauteile in Raumfahrzeugen
PTFE wird wegen seiner hervorragenden Gleit- und Isolationseigenschaften verwendet. In der Luftfahrt wird es z. B. für:
Kabelummantelungen
Dichtungen
Auskleidungen eingesetzt
Die Einsatzbereiche technischer Kunststoffe in der Luft- und Raumfahrt sind breit gefächert:
Faserverstärkte Kunststoffe (CFK, GFK) dienen als tragende Elemente in Flügeln, Rümpfen oder Verkleidungen. Sie bieten hohe Steifigkeit bei niedrigem Gewicht.
Sitze, Trennwände, Gepäckfächer und Verkleidungselemente bestehen häufig aus flammgeschützten Thermoplasten. Hier stehen Sicherheit, Gewicht und Wartungsfreundlichkeit im Vordergrund.
Kunststoffe isolieren Kabel und Bauteile gegen elektromagnetische Störungen und bieten Schutz vor Hitze und Feuchtigkeit. Materialien wie PEI oder PTFE sind hier Standard.
Hitzebeständige Hochleistungskunststoffe werden in Düsentriebwerken verwendet, etwa als Lager, Dichtungen oder Hitzeschilde.
In Satelliten und Raumfahrzeugen werden Kunststoffe eingesetzt, die extremen Temperaturschwankungen im Vakuum standhalten müssen. Polyimide und PEEK sind hier besonders gefragt.
Technische Kunststoffe bieten gegenüber metallischen Werkstoffen zahlreiche Vorteile. Einer der zentralen Aspekte ist die deutliche Gewichtseinsparung: Kunststoffe können das Gewicht einzelner Bauteile um bis zu 60 % reduzieren, was in der Luft- und Raumfahrt einen enormen Einfluss auf Reichweite, Nutzlast und Treibstoffverbrauch hat. Zudem sind sie korrosionsbeständig und kommen auch mit aggressiven Medien wie Kerosin oder Hydraulikflüssigkeiten problemlos in Kontakt.
Die freie Formgestaltung – etwa durch Spritzguss oder additive Fertigung – erlaubt komplexe Geometrien, die mit Metall nur schwer oder teuer realisierbar wären. Auch in puncto Kosten punkten Kunststoffe: Sie senken nicht nur die Produktionskosten, sondern reduzieren durch geringeren Verschleiß und einfachere Wartung auch die Betriebskosten. Nicht zuletzt besitzen viele Kunststoffe hervorragende elektrische Isolationseigenschaften und sind damit ideal für sensible elektronische Systeme geeignet.
Kunststoffe sind aus der modernen Luft- und Raumfahrt nicht mehr wegzudenken. Sie ersetzen zunehmend metallische Komponenten und tragen wesentlich zu Effizienz, Sicherheit und Innovation bei. Mit immer leistungsfähigeren Werkstoffen erschließen sich neue Einsatzfelder, sowohl im kommerziellen Flugverkehr als auch in der Raumfahrttechnik.
Vor allem wegen ihres geringen Gewichts, ihrer chemischen Beständigkeit und der Möglichkeit, komplexe Bauteile kosteneffizient herzustellen.
Ja, eingesetzte Kunststoffe müssen strenge Normen erfüllen, insbesondere im Brandverhalten (z. B. Flammschutz, Rauchentwicklung).
Vor allem Hochleistungskunststoffe wie PEEK, PI und PTFE, die auch unter extremen Bedingungen stabil bleiben.
Sie können das Gesamtgewicht deutlich senken, was zu geringerem Treibstoffverbrauch und höherer Reichweite führt.
Recycling spielt bislang eine untergeordnete Rolle, gewinnt aber mit Blick auf Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung.